Uncategorized

Fragen richtig fragen

Heij, was machst Du gerade? Bekannte fragen mich das häufiger. Aktuelle Antwort: „unter anderem Künstliche Intelligenz“. Für Kunden erarbeite ich Verfahren zu RAG (Retrieval Augmented Generation) und Agenten. Das Ziel ist das Durchsuchen von unternehmenseigenen Datenbeständen und das Formulieren von passenden Antworten für eine Frage in einem gegebenen Kontext. Ein wesentlicher Punkt ist, dass man […]

ChatGPT ist alt und macht Fehler

KI, Künstliche Intelligenz, hat in den letzten Monaten wieder mal einen Hype erfahren. Die öffentliche Aufmerksamkeit entstand durch das System ChatGPT der Firma OpenAI, welches erstaunliche Ergebnisse zu fast allen Fragen findet. Das sogenannte Large Language Modell (großes Sprachmodell) entstand aus der Analyse von Milliarden öffentlich verfügbarer Quelldokumente. Ob Seminararbeiten erstellen, Übersetzungen anfertigen, komplexe Suchen […]

Weichenstellungen

Abstellgleis? Hochgeschwindigkeitsstrecke? Regional-Express? Aktuell finden politische Weichenstellungen für den zukünftigen Weg der „Smart Cities“ statt. Das Thema des Fortschritts durch Digitalisierung in Städten und Gemeinden wurde zurecht in den letzten Jahren auf die Agenda von Bund und Ländern gehoben. Mit über 800 Millionen Euro werden die „Modellprojekte Smart Cities“ gefördert. Klar war auch, dass nach […]

Externe Handreichungen

In den letzten Wochen wurden zwei Praxisleitfäden veröffentlicht, die bei der Umsetzung einer „Smart City“-Strategie helfen können. Zum ersten hat das BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) eine Entscheidungshilfe für urbane Datenplattformen ins Netz gestellt (Link) – Stand Februar 2023. Zu zweiten wurde von der Digitalstadt Darmstadt ein „White Book Smart City“ inklusive eines […]

Digitale Teilhabe

Warum nicht aus einem Tweet einen Beitrag machen? Anlässlich eines Vortrages auf der 59. Bundeskonferenz der mittelstädtischen und regionalen Volkshochschulen in Kaiserslautern: Bei der Vorbereitung 2 Dinge gelernt: App "Stadt|Land|Datenfluss" und Buch "Digitale Teilhabe für alle" (ISBN 9783446469877). App: guter Startpunkt; Erweiterungswunsch "Partizipation". Buch: Plädoyer für einen starken Player der digitalen Transformation.https://t.co/BTXM8T3qNx — eadiz (@eadiz_de) […]

Hohe Erwartungen

Viele Aktivitäten im Bereich Smart City werden durch Fördermittel angeschoben. Das Programm „Modellprojekte Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung“ – ab diesem Jahr unter der Regie des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen – ist sicherlich das bedeutendste Förderprogramm in Deutschland. Aber auch andere Bundesministerien und die Europäische Union, so wie auch Regierungen der Bundesländer unterstützen […]

Sabbatjahr für MPSC

Die Bundesregierung hat im Jahr 2019 mit den „Modellprojekten Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung“ ein umfangreiches Programm für die Modernisierung von Städten und kommunalen Verwaltungen gestartet. Drei Staffeln wurden bereits ausgeschrieben und über 70 teilnehmende Gebietskörperschaften beziehungsweise Netzwerke ausgewählt. Viele Augen warteten auf die vierte Staffel, eadiz auch (siehe hier). In an sich bereits turbulenten […]

Auftakt

Die Ideen der Smart City sind nicht nur etwas für Großstädte. Gerade die Möglichkeit, mithilfe der Digitalisierung Räume zu überwinden und neue Konzepte bei Mobilität, Gesundheit und Bildung zu etablieren, macht viele Ansätze für den eher ländlich geprägten Raum interessant. Der Landkreis Kusel hat in der dritten Staffel der „Modellprojekte Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung“ […]

Betrieb

„Betrieb uff de Gass“, so sagt man hier in der Westpfalz, wenn viele Menschen draußen sind, wo etwas los ist. Das sollte doch auch für eine Smart City gelten, oder? Die Idee ist, digitale Lösungen ermöglichen mehr „Betrieb uff de Gass“. Der Schwerpunkt in diesem Beitrag ist gerade der Betrieb solcher Lösungen. Hand auf’s Herz. […]

Modellprojekte Smart Cities, wie geht es weiter?

Die neue Bundesregierung hat ihre Linie im Koalitionsvertrag 2021 festgelegt. Erfreulich für das Vorhaben „Modellprojekte Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung“ wird die Fortsetzung des Vorhabens ausdrücklich formuliert. Bundesregierung Koalitionsvertrag 2021, Seite 219 Das Bundesprogramm Smart Cities wird fortgeschrieben und erweitert auf Smart Regions, dabei soll es agiler gestaltet und mit städtebaulichen Fragen verknüpft werden. Bundesregierung […]

Nach oben scrollen